Nachwuchspreis

Nachwuchspreis 2024

Erstmals Verleihung der „Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung“ – drei Auszeichnungen für Therapieverbesserungen in der Hämatologie

Berlin, 29. November 2024 (PMS). Am 29. November 2024 verleiht die Paul-Martini-Stiftung in Berlin erstmals die „Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung“. Damit ausgezeichnet werden Dr. med. Othman Al-Sawaf von der Uniklinik Köln, Dr. med. Lisa Leypoldt vom Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg und PD Dr. med. Kai Rejeski vom Klinikum der LMU München. Alle drei haben mit ihren Arbeiten zu besseren Behandlungsmöglichkeiten in der Hämatologie beigetragen. Die mit jeweils 6.000 Euro dotierten Auszeichnungen werden im Rahmen des jährlichen Herbstsymposiums der Paul-Martini-Stiftung übergeben.

Mit dem ‚Paul Martini Nachwuchspreis Klinische Forschung‘ werden nun jährlich bis zu drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zum vollendeten 35. Lebensjahr für herausragende Leistungen und Projekte im Bereich klinische Forschung und klinische Pharmakologie ausgezeichnet. „Als Leistungen werden nicht nur wegweisende Ergebnisse klinischer Studien angesehen, sondern beispielsweise auch Innovationen im Bereich Rekrutierung, Auswertungsmethoden, Fortbildung und Überwindung bürokratischer Hindernisse“, erläutert Prof. Dr. Stefan Endres, Ludwig-Maximilians-Universität München, der der dreiköpfigen medizinischen Jury vorsaß.

„Klinische Forschung ist Forschung mit Patientinnen und Patienten. Erst durch sie werden Therapie- und Präventionsregime erarbeitet, die das Potenzial von Medikamenten ausschöpfen und zugleich deren Nebenwirkungen minimieren“, so Dr. Julia Wagle, Vorstandssprecherin der Stiftung und Country Medical Director bei Roche Pharma. „Doch bei Ehrungen steht die klinische Forschung meist im Schatten der Laborforschung. Das möchte die Paul-Martini-Stiftung mit ihrem neu geschaffenen Preis ändern. Jungen Medizinerinnen und Medizinern möchte sie damit deutlich machen, dass man auch als Clinician Scientist Karriere machen kann.“

Dr. med. Othman Al-Sawaf (Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln) überzeugte die Jury mit der nicht-kommerziellen Studie RT-1 zur Therapie von Patient:innen mit aggressiven Lymphomen, die aus einer vorangegangenen chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) hervorgegangen sind (Richter-Transformation, RT). Dafür kooperierte er mit Kolleginnen und Kollegen in Deutschland, Österreich und Dänemark. Die Studie belegte die überlegene Wirksamkeit der Kombination Tislelizumab plus Zanabrutinib, was mittlerweile schon in die einschlägigen Therapieleitlinien eingegangen ist. Die Studie konnte Al-Sawaf noch um einen Studienarm erweitern, der neben der genannten Medikation noch den Bcl-2-Inhibitor Sonrotoclax erhält; für dieses Regime stehen Ergebnisse noch aus. Die Wahl des letzteren Medikaments erfolgte aufgrund von Analysen der Tumorzellen von Patienten aus der Studie RT-1.

Dr. med. Lisa Leypoldt (II. Medizinische Klinik, UKE Hamburg) leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Katja Weisel die multizentrische nicht-kommerzielle GMMG-CONCEPT-Studie zur Therapie von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Multiplen Myelom. Wer damit diagnostiziert wird, hat bislang eine schlechte Prognose trotz Fortschritten in der Myelomtherapie. In der CONCEPT-Studie wurde nun mit einer Kombination aus Isatuximab, Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason tiefe, lang anhaltende Remissionen erzielt, die mit einem deutlich verlängerten Überleben einhergehen. Dieses neue Therapieregime wurde auch basierend auf den Ergebnissen der CONCEPT-Studie in die amerikanischen NCCN-Guidelines und die aktualisierte deutsche Myelom-Leitlinie des Letilinienregisters Onkopedia aufgenommen.

PD Dr. med. Kai Rejeski (Medizinische Klinik III, LMU Klinikum, LMU München) arbeitet an einem besseren Nebenwirkungsmanagement bei CAR-T-Zell-Therapien, wie sie bei Patient:innen mit bestimmten hämatologischen Tumorerkrankungen eingesetzt werden. Dazu ging er unter anderem in einer Metaanalyse von Studien- und Beobachtungsdaten von Patient:innen mit B-Zell-Lymphomen oder Multiplem Myelom den Fällen von tödlichen Nebenwirkungen auf den Grund. Er erkannte, dass dafür nicht etwa die einschlägig bekannten Nebenwirkungen der Therapie wie Zytokinsturm oder Neurotoxizität die wesentliche Rolle spielen, sondern vor allem bakterielle oder Virus-Infektionen. Die Betroffenen waren für diese aufgrund von mehreren sukzessiven Tumortherapien sehr anfällig. Für einen Aspekt dieser Immunsuppression – die Neutropenie – entwickelte Rejeski ein neues Grading-System, das eine bessere patientenindividuelle Wahl der Gegenmaßnahmen ermöglicht.


Paul Martini

Der „Paul Martini Nachwuchspreis Klinische Forschung“ wird – wie auch der schon seit Jahrzehnten jährlich im Frühjahr verliehene Paul-Martini-Preis – zum Gedenken an den Wissenschaftler und Arzt Professor Paul Martini (Bonn) gestiftet, in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Förderung und Weiterentwicklung der klinisch-therapeutischen Forschung, die er mit seiner bereits 1932 veröffentlichten 'Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung' über Jahrzehnte wesentlich geprägt hat.


Die Paul-Martini-Stiftung

Die gemeinnützige Paul-Martini-Stiftung mit Sitz in Berlin fördert die Arzneimittelforschung sowie die Forschung über Arzneimitteltherapie und intensiviert den wissenschaftlichen Dialog zwischen medizinischen Wissenschaftlern in Universitäten, Krankenhäusern, der forschenden Pharmaindustrie, anderen Forschungseinrichtungen und Vertretern der Gesundheitspolitik und der Behörden. Träger der Stiftung ist der vfa, Berlin, mit seinen derzeit 48 Mitgliedsunternehmen.

Die Stiftung ist benannt nach dem herausragenden Bonner Wissenschaftler und Arzt Professor Paul Martini (1889-1964) in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Förderung und Weiterentwicklung der klinisch-therapeutischen Forschung, die er mit seiner 1932 veröffentlichten „Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung“ über Jahrzehnte wesentlich geprägt hat.

Materialien

Presseerklärung der Paul-Martini-Stiftung (pdf)

Nachwuchspreis 2024

Dr. med. Othman Al-Sawaf, Uniklinik Köln, erhält den ‚Paul Martini Nachwuchspreis Klinische Forschung‘ für Arbeiten zur Lymphomtherapie.

Foto: Michael Wodak. Verwendung mit Quellenangabe für die Berichterstattung zur Preisverleihung frei. Das Foto in hoher Auflösung können Sie hier herunterladen.


Nachwuchspreis 2024

Dr. med. Lisa Leypoldt, UKE Hamburg, erhält den ‚Paul Martini Nachwuchspreis Klinische Forschung‘ für Arbeiten zur Therapie des Hochrisiko-Multiplen Myeloms

Foto: Eva Hecht/ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Verwendung mit Quellenangabe für die Berichterstattung zur Preisverleihung frei. Das Foto in hoher Auflösung können Sie hier herunterladen.


Nachwuchspreis 2024

PD Dr. med. Kai Rejeski, LMU Klinikum München, erhält den ‚Paul Martini Nachwuchspreis Klinische Forschung‘ für Arbeiten zu Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie

Foto: privat. Verwendung mit Quellenangabe für die Berichterstattung zur Preisverleihung frei. Das Foto in hoher Auflösung können Sie hier herunterladen.