Begrüßung: Dr. Matthias Meergans,
Prof. Dr. Stefan Endres
Session 1: Entdeckung neuer Wirkstoffe aus Mikroorganismen
10:10 – 10:30
(Myxo)bakterien als Quelle für Innovative Antibiotika Prof. Dr. Rolf Müller Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Saarbrücken
10:40 – 10:55
Chemische Ökologie von insektenpathogenen Bakterien Prof. Dr. Helge Bode Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
11:05 – 11:20
Die Bedeutung von Naturstoffen für die industrielle Antibiotikaforschung Dr. Marc Gitzinger BioVersys
11:30 – 11:45
Produktion von Wirkstoffen aus unkultivierten Mikroorganismen Prof. Dr. Pierre Stallforth Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, Jena
11:55 – 13:00
Mittagessen
13:00 – 13:50
Panel-Diskussion Weniger Naturstoffforschung in der
Industrie: Angemessen oder verpasste
Chance?
Antibody-drug conjugates (ADC):
Durchbruch mit biogenen Toxinen? Moderation: Angelika Vollmar, Lehrstuhl
(em.) für Pharmazeutische Biologie, Department für Pharmazie, Ludwig-
Maximilians-Universität München
13:50 – 14:10
Kaffeepause (nur Getränke)
Session 2: Wirkmechanismen biogener Wirkstoffe
14:10 – 14:25
Antibiotische Wirkmechanismen von Naturstoffen Prof. Dr. Tanja Schneider Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie, Universität Bonn
14:35 – 14:50
Wirkmechanismen von antitumoralen Naturstoffen Prof. Dr. Verena Dirsch Department für Pharmakognosie, Universität Wien
15:00 – 15:15
Proteomische Methoden für die Aufklärung antibiotischer Wirkmechanismen; Ausgründung einer Biogen-Wirkstoff Start-Up Firma Prof. Dr. Stephan Sieber Lehrstuhl Organische Chemie, Technische Universität München
15:25 – 15:55
Kaffeepause
Session 3: Payloads und neue Quellen biogener Wirkstoffe
15:55 – 16:10
Biogene Toxine als wichtige Payloads von Antibody Drug Conjugates (ADC) Prof. Dr. Mark Brönstrup Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig
16:20 – 16:35
FACS-Microfluidics für neue Wirkstoffe und Evotecs Naturstoff-Ansatz Dr. Jens Gläser Evotec, Hamburg
16:45 – 17:00
Chemische Biologie mikrobieller Signal- und Abwehrmoleküle Prof. Dr. Christine Beemelmanns Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Saarbrücken