Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ganz herzlich möchten wir Sie zum Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung gemeinsam mit der LEOPOLDINA zum Thema „Immunbasierte Therapien neurologischer Erkrankungen“ einladen.
Neuroimmunologische Erkrankungen sind eine große medizinische Herausforderung mit beträchtlichem Leid der betroffenen Patientinnen und Patienten. Gleichzeitig wurden in den letzten Jahren entscheidende Durchbrüche im Verständnis, der Diagnostik, aber insbesondere auch der Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen erzielt.
In unserem Symposium werden ausgewiesene Expertinnen und Experten einen aktuellen Überblick über dieses spannende und dynamische Gebiet geben. Zum einen wollen wir Tools und Targets für die Immuntherapie neurologischer Erkrankungen beleuchten, u. a. den Einsatz von sogenannten CAR-T-Zellen sowie auch die Stammzell-Transplantation als neue Therapie-Optionen. Weiterhin werden die verschiedenen Antikörper-basierten Therapien, insbesondere auch für die Alzheimer-Erkrankung, thematisiert. Zudem wollen wir in dem Symposium auch die Rolle neuer immunologischer Therapie-Ansätze bei eigentlich nicht neuroimmunologisch bedingten Erkrankungen wie dem Schlaganfall, der Migräne und neurodegenerativen Erkrankungen diskutieren.
Zum Symposium eingeladen sind Forschende ebenso wie klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte sowie alle Interessierten, die einen umfassenden Überblick über den aktuellen Fortschritt in diesem spannenden Forschungsfeld gewinnen möchten. Besonders einladen möchten wir weiterhin Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten. Das Symposium ist eine Hybrid-Veranstaltung; Sie können sowohl vor Ort in Berlin als auch über den Livestream teilnehmen.
Dr. Julia Wagle
Sprecherin des Vorstandes
Prof. Dr. Stefan Endres
Wissenschaftliche Leitung des Symposiums
Prof. Dr. Matthias Endres
Wissenschaftliche Leitung des Symposiums