Symposium 2026

Programm

Freitag, 7. November 2025

09:30
Begrüßungskaffee
10:00
Begrüßungen

Prof. Dr. Thomas Krieg
Vertreter der Leopoldina, Köln
10:15 - 10:25
Einführung in das Thema
Prof. Dr. Matthias Endres
Charité - Universitätsmedizin Berlin
I Tools und Targets für die Immuntherapie neurologischer Erkrankungen – Teil 1
Vorsitz:
Prof. Dr. Christine Stadelmann-Nessler und Dr. Ralf Angermund
10:30 – 10:45
CAR-T-Zellen als neue Therapieoption
Prof. Dr. Aiden Haghikia
Medizinische Hochschule Hannover
10:55 – 11:10
Stammzelltransplantation bei neurologischen Erkrankungen
Prof. Dr. Christoph Heesen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
11:20 – 11:35
Rolle des Mikrobioms bei neuroimmunologischen Erkrankungen
Prof. Dr. Anne-Katrin Pröbstel
Universitätsklinikum Bonn
11:45 – 12:05
Kaffeepause
II Tools und Targets für die Immuntherapie neurologischer Erkrankungen – Teil 2
Vorsitz:
Prof. Dr. Harald Prüß und Prof. Dr. Bianca Wittig
12:05 – 12:20
T-Zellen als therapeutisches Target
Prof. Dr. Thomas Korn
Technische Universität München
12:30 – 12:45
Mikroglia als therapeutisches Target
Prof. Dr. Michael Heneka
University of Luxembourg, Esch-Belval, LUX
12:55 – 13:55
Mittagessen
III Neue Immunologische Therapieansätze bei nicht-immunbedingten neurologischen Erkrankungen – Teil 1
Vorsitz:
Prof. Dr. Sarah Hoffmann und Dr. Melita Dietze
13:55 – 14:10
Therapie von autoimmunen Psychosen
Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst
Universitätsklinikum Freiburg
14:20 – 14:35
Immunisierung gegen α-Synuclein zur Therapie des Morbus Parkinson
Prof. Dr. Günter Höglinger
Ludwig-Maximilians-Universität München
14:45 – 15:00
Zelltherapeutische Ansätze bei Morbus Parkinson
Dr. Stefan Irion
BlueRock Therapeutics, New York, USA
15:10 – 15:25
Neue Therapieansätze bei der Alzheimer-Erkrankung
Prof. Dr. Jörg B. Schulz
Universitätsklinikum der RWTH Aachen
15:35 – 16:00
Kaffeepause
IV Neue Immunologische Therapieansätze bei nicht-immunbedingten neurologischen Erkrankungen – Teil 2
Vorsitz:
Prof. Dr. Andreas Meisel und Dr. Julia Wagle, Sprecherin des Vorstandes der Paul-Martini-Stiftung
16:00 – 16:15
Antikörpertherapie bei Morbus Alzheimer – Sicht der Industrie
Dr. Sascha Dichter
Lilly Deutschland, Bad Homburg
16:25 – 16:40
Antikörpertherapien zur Prophylaxe und Akuttherapie der Migräne
Prof. Dr. Bianca Raffaelli
Charité - Universitätsmedizin Berlin
16:50 – 17:05
Immunologische Therapieansätze beim ischämischen Schlaganfall
Prof. Dr. Tim Magnus
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
17:15 – 17:30
Kaffeepause
17:30 - 18:00
Science Slam: Neurologische Erkrankungen – Erleben, erleiden, erkennen, behandeln.
Moderation: Marc Appis und Sohra Nassiri
18:00 - 18:30
Verleihung Paul Martini Early Career Awards für klinische Forschung 2025
Prof. Dr. Stefan Endres und Dr. Matthias Meergans, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Paul-Martini-Stiftung
18:30 - 20:00
Get Together und Empfang zu Ehren der Preisträger

Samstag, 8. November 2025

V Pharmakotherapie neuroimmunologischer Erkrankungen: State-of-the-art und neue Strategien
Vorsitz:
Prof. Dr. Anne-Katrin Pröbstel und Dr. Stefan Kropff
09:30 – 09:45
Pathologie neuroimmunologischer Erkrankungen: Targets für Therapien
Prof. Dr. Christine Stadelmann-Nessler
Universitätsmedizin Göttingen
09:55 – 10:10
Therapie von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und MOG-Antikörper-assoziierten Erkrankungen (MOGAD)
Prof. Dr. Frederike Oertel
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
10:20 – 10:35
Therapie der Multiple Sklerose
Prof. Dr. Sven Meuth
Universitätsklinikum Düsseldorf
10:45 – 11:15
Kaffeepause
11:15 – 11:30
Therapie Autokörper-vermittelter neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Prof. Dr. Harald Prüß
Charité - Universitätsmedizin Berlin
11:40 – 11:55
Therapie der Myasthenia gravis
Prof. Dr. Sarah Hoffmann
Charité – Universitätsmedizin Berlin
12:05 – 12:15
Schlusswort
Prof. Dr. Stefan Endres



Jeweils 15 Minuten Vortrag plus 10 Minuten Diskussion